
Wenn zwei verschiedene Metallgegenstände miteinander verbunden werden, wird das unedelste von die zwei metallen mit der Zeit abgebaut, vorausgesetzt, die Gegenstände befinden sich in einer relativ feuchten / salzhaltigen Umgebung. Dieses Phänomen wird galvanische Korrosion / Zersetzung genannt.
Wenn beispielsweise ein Aluminiumgegenstand mit einem verzinkten Metallgegenstand verbunden wird, ist das Aluminium der Gegenstand, der zersetzt wird. Wenn Sie mit dem Konzept des galvanischen Korrosions- / Spannungsbereichs nicht vertraut sind, kann dies zu unbeabsichtigten und überraschenden Erkenntnissen führen.
Um zu wissen, welches der beiden Metalle abgebaut ist, müssen Sie die Rangfolge der Metalle kennen. Der Spannungsreihe ist oben dargestellt. Es wird immer das Metall sein von zwei metallen -das sich am weitesten links befindet (Meist unedelste) was abgebaut wird.
Wie schnell ein Metall durch galvanische Korrosion abgebaut wird, hängt von der Spannungsdifferenz zwischen 2 Metallen und der Umgebung (Feuchtigkeit / Salz) ab. Je länger die beiden Metalle im Spannungsbereich (Spannungsdifferenz) auseinander liegen, desto schneller kann der galvanische Abbau erfolgen.
Im dem obigen Beispiel mit einem verbundenen Aluminium- und Zinkgegenstand könnte dies vermieden werden – durch eine Zinn Beschichtung von das Aluminium. Erstens werden der Spannungsunterschied zwischen den Objekten und damit das Potenzial für galvanische Korrosion minimiert. Darüber hinaus wird sich die Rangfolge ändern, da Zink weniger edel als Zinn ist. Es wird also der Zinkgegenstand sein, der anstelle von Aluminium galvanischer Korrosion ausgesetzt wird - was häufig absichtlich beabsichtigt ist.